Breitenfelder Moor

Sonnentau

Wiedervernässung eines Moores bei Bremen

und das Entstehen eines neuen Naturschutzgebietes an der Wümme

Ein stiftungseigener Baustein im Modellprojekt Wümme ist die Wiedervernässung von Flächen im Breitenfelder Moor bei Hellwege. Das Moor liegt im Wassereinzugsgebiet der Wümme und repräsentiert ein wichtiges Feuchtgebiet von etwa 400 ha Größe. Durch Flächenkauf und Pacht entscheidender Bereiche werden wir diese in einen natürlichen Zustand zurück versetzen. Dadurch schaffen wir die Voraussetzung für die Entstehung eines Naturschutzgebietes. Die Maßnahmen sind ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, da intakte Moore eine der größten Kohlenstoffspeicher sind.

Hintergrund
Durch die großflächige Nutzung als Truppenübungsplatz wird die Natur hier verhältnismäßig wenig beeinträchtigt und das Moor konnte seinen Charakter in großen Teilen bis heute bewahren. Die bei uns selten gewordene Kreuzotter und weitere schützenswerte Arten sind hier noch zuhause. Gleich vier verschiedenen Schutzkategorien unterliegt dieses Gebiet (§ 28a Biotop, Landesweit – und Avifaunistisch wertvoller Bereich, Moorschutzprogramm II). Einschneidender für das Ökosystem Moor als die militärische Nutzung ist die Entwässerung.

Das Projekt
Im Winter 2008 konnte zunächst der tiefe Hauptentwässerungsgraben des Moores (Rhenengraben) aus der Räumung genommen werden. Bereits nach einem Jahr fing der Bach leicht an zu mäandrieren und überschwemmte weite Teile seines Uferbereiches. Im November 2009 haben wir durch die teilweise Verfüllung eines weiteren Grabens den Wasserstand auf 9 ha Moorfläche angehoben. Hier, auf den alten kleinen Torfhandstichen, wachsen neben Gagelstrauch auch Birken und Kiefern. Wir erwarten nun ein Absterben der Birken und vielleicht auch der Kiefern. Das zunächst entweichende Methan wird durch die CO2-Bindung nach ca. 9-12 Jahren kompensiert sein. Danach ist der Klimaeffekt dauerhaft gesichert. Am östlichen Rand des Moores haben wir einen ehemaligen Ackerrand mit standortgerechten Laubbäumen bepflanzt, der einen Puffer zum benachbarten (Mais-) Acker bilden wird.

Westlich dieses Teilgebietes befindet sich der Kern des lebendigen Breitenfelder Moores mit schwankenden Bulken von Torfmoos und von Wollgras bewachsen. Hier planen wir ebenfalls einen Anstieg des Wasserpegels, sobald eine Einigung mit einem davon betroffenen Landwirt erfolgt sein wird.

Auf einer Fläche wächst der seltene Sonnentau. Hier haben wir ebenfalls mit Renaturierungsarbeiten begonnen: Straßen und Plätze wurden entsiegelt und Tankanlagen abgebaut. Bei Freiwilligeneinsätzen wurde mit der Entfernung von Neophyten begonnen, welche sich im Moor ausbreiten und die natürliche Flora beeinträchtigen können.

Wir danken dem NABU-Rotenburg/Wümme für seinen Rat und die tatkräftige Mithilfe im Moor sowie dem Landkreis Rotenburg für die gute Zusammenarbeit!

Im Westen des Breitenfelder Moores führen wir Maßnahmen zum Waldumbau durch. Hier entwickelt sich alter Fichtenforst sukzessive durch Entnahme von Nadelgewächsen und Neupflanzung von standorttypischen Laubbäumen ein Mischwald, der langfristig Verbesserungen für Boden und Wasserhaushalt bringt und dem dort lebenden Wild ein natürlicheres Biotop bietet.

Auf den Grünlandflächen zwischen dem Forst und dem ehemaligen Depot ist im Herbst 2018 erstmals ein Schäfer mit einer Herde Heidschnucken unterwegs. Der unerwünschte Bewuchs von Pfeifengras und schmalblättrigem Greiskraut auf diesen Flächen wird auf diese Weise reduziert.