Bäume, Blumen, Wasser: Schüler lassen Vielfalt entstehen
Neues aus dem Bremer Kinderwald
Seit 2012 gestaltet die Manfred-Hermsen-Stiftung den „Kinderwald Bremen“. Mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Kinder, Jugendlicher und freiwilliger Helfer entstand im Laufe der Jahre aus einer Graslandschaft eine vielgestaltige Landschaft kleiner ökologischer Nischen mit Wald- und Obstgehölzen, Hecken, Wasserläufen, Hügeln und Trockenhängen, die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensräume bieten. Beliebt bei Jung und Alt, ist das Kinderwaldgelände die ideale Umgebung für Familien zur Freizeitgestaltung in der Natur.
Das 2 ha große Gelände wurde dankenswerter Weise von der Hans-Wendt-Stiftung bereitgestellt, die nebenan eine Kinder- und Jugendfarm betreut. Unsere Stiftung führte alle gestalterischen Tätigkeiten, vor allem das Bäume-pflanzen zusammen mit Kindern durch und bot regelmäßig Umweltbildung für Schulklassen und freie Gruppen an. Seit zwei Jahren besteht eine Kooperation mit dem Verein Treffpunkt Natur und Umwelt (TNU), der sich in die Umweltbildung einbringt.
Die Manfred-Hermsen-Stiftung verabschiedet sich nun vom Kinderwald!
Leider können wir unser langjähriges Engagement nicht fortsetzen, da die Nutzungsvereinbarung mit der Hans-Wendt-Stiftung Ende Oktober ausläuft und nicht verlängert wird.
Am 13. Oktober feierten wir gemeinsam mit der langjährig beteiligten Marie-Curie-Schule und weiteren Besuchern bei einem kleinen Fest unseren Abschied. Der TNU hatte eine Rätsel-Rallye für die älteren Schülerinnen und Schüler vorbereitet, die jüngeren machten bunte Baumfrottagen. Wie üblich bei allen Veranstaltungen der Manfred-Hermsen-Stiftung gab es ausreichend Zeit und Raum für das freie, selbstbestimmte Spiel der Kinder, die besonders gerne auch die von der TNU gemähten kleinen Pfade entlangliefen, sodass der gesamte Kinderwald für einige Stunden erfüllt war von 200 fröhlichen Kinderstimmen.
Ende Oktober geben wir den Kinderwald vertrauensvoll zurück in die Hände der Hans-Wendt-Stiftung und hoffen, dass noch viele Kinder zu Besuch kommen werden, um die Natur zu erkunden, ihren gepflanzten Bäumen beim Wachsen zuzuschauen und das Gelände zum Entdecken, Spielen und Toben zu nutzen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten, die mit uns dieses schöne Projekt aufgebaut und begleitet haben!
Die Fläche
Für die Wiederaufforstung einer
früheren Waldgebietes stellt die Hans-Wendt-Stiftung dem Projekt eine
vorher landwirtschaftlich genutzte Freifläche von ca. 2 Hektar Größe zur
Verfügung. Südlich an die Borgfelder Wümmewiesen grenzend ergänzt sie
die Kinder- und Jugendfarm, neben weiteren pädagogischen Aktivitäten ein
Angebot der Hans-Wendt-Stiftung. Hierher kommen regelmäßig sozial
benachteiligte Schülerinnen und Schüler aus Stadtgebieten wie
Sebaldsbrück, Osterholz-Tenever und Walle, um schulische Hilfe zu
erhalten, ihre Kreativität z.B. beim Kochen zu entfalten und
Verantwortung im Umgang mit Tieren zu erlernen.
Das Projekt
Das Angebot zur
Mitgestaltung richtet sich an Schüler im Alter von 6 bis 18 Jahren. Mit
diesem Projekt möchten wir Kindern aus sozial benachteiligten Familien
die Möglichkeit der Naturerfahrung geben, da solches in ihrem Umfeld
eher wenig angeregt und unterstützt wird und die Kinder mit den Gedanken
des Naturschutzes sonst kaum in Kontakt kommen.
Die Aufforstung wird sukzessive seit 2013 durchgeführt. Die Pflege und Begleitung auch über längere Zeiträume durch die Schüler ist Ziel des Projektes und wird von jeder Schule unterschiedlich intensiv in ihren Lehrplan intergiert.
Umweltbildungsveranstaltungen zu Themen wie Tiere im Wald, heimische Bäume, Baumpflege u.v.m., führt die Manfred-Hermsen-Stiftung regelmäßig mit Schulklassen, die am Projekt beteiligt sind, auf dem Gelände durch. Auch in den Schulferien bieten wir Kindern an, mit uns auf dem Gelände die Natur zu entdecken, zu spielen und sich auszutoben. Bislang sind 11 verschiedene Schulen mit insgesamt 22 Klassen und 6 Organisationen beteiligt.
Michael Kuse, langjähriger Pädagoge und Tierpfleger auf der Farm (bis 2014): „Der Kinderwald ist eine ideale Ergänzung unserer Aktivitäten und Bildungsangebote!“ „Es gibt kaum eindringlichere Erfahrungen in der Natur, als selber einen Baum zu pflanzen und sein Wachsen zu begleiten. Das stärkt die Persönlichkeit des Kindes und kann prägend für die weitere Entwicklung sein“, erläutert Rainer Köpsell, Forstdirektor a.D. der Nds. Landesforsten und Waldpädagoge, der im Beirat die Manfred-Hermsen- Stiftung waldfachlich berät.
Ziele des Projektes
Mit dem Kinderwaldprojekt werden Ziele von z.T. internationaler Bedeutung verfolgt.
1. Umweltbildung im Sinne der BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) in den Bereichen:
- Sensibilisierung der Kinder, Jugendlichen, Lehrenden und Einheimischen für den Wert des Lebensraumes Wald und das Problem des Klimawandels
- Erkennen natürlicher Zusammenhänge, Artenkenntnisse u.s.w.
- Stadtnahe Naturerlebnisse
- Kreativität bei der Verwirklichung eigener Ideen
- Praktische handwerkliche Tätigkeiten (z.B. Bau von Weidentunnel, Wegweiser)
- Förderung des Gemeinschaftsgeistes
- Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder durch die Übernahme einer Verantwortung für den eigenen Baum, Einbindung in Planungsprozesse und das Weitergeben ihres Wissens
2. Erholungsfunktion für die Bevölkerung
3. Klimaschutz / CO2-Bindung
4. Verbesserung des Wasserhaushalts
5. Verbesserung des Mikroklimas und der Lebensqualität
6. Beispiel für naturnahe Aufforstung (Pflanzung in Mischung mit standortgerechten Arten)
Teilnehmende Schulen
Grundschule Borgfeld
Marie-Curie-Schule
Grundschule Falkenberg
Grundschule in der Vahr
Wilhelm-Focke-Oberschule
Oberschule Ronzelenstrasse
Waldorfschule Osterholz
Grundschule am Baumschulenweg
Teilnehmende Organisationen
Jugendrotkreuz Bremen
Stadtwaldgruppe „Kiebitz&Co.“
Martinsclub
Jüdische Gemeinde
Integration durch KunstFreiwilligen Agentur
Verein allein erziehender Mütter und Väter
Weiterführende Links
Hans-Wendt-Stiftung www.hwst.de
Förderwerk Bremenwww.foerderwerk-bremen.de
Umweltbetrieb Bremen www.umweltbetrieb-bremen.de
BUND Bremen www.bund-bremen.net
Stiftung Nordwest Natur www.nordwest-natur.de
Umwelt-Lernwerkstatt www.ule-bremen.de
SpielLandschaftStadt www.spiellandschaft-bremen.de
Weitere Aktivitäten auf dem Kinderwaldgelände
Neben dem Anpflanzen eines neuen Waldgebietes bieten wir den Kindern und Jugendlichen noch mehr Möglichkeiten, die Natur zu erleben und das Gelände zu gestalten.
Bei Umfragen während der Planungsphase war der Mehrheit der Kinder und Jugendlichen eine Feuerstelle wichtig, gefolgt von Wasser in jeglicher Form und Hütten od.ä. zum Verstecken. Nach und nach wurden diese Wünsche zusammen mit den SchülerInnen angelget und gebaut: die inzwischen sehr beliebte Feuerstelle, eine Holzhütte, ein Weidentipi und ein Weidentunnel. Letztere werden besonders von den Kleineren, aber auch von so manch Jugendlichem zum Toben und Verstecken genutzt werden.
Die Schwengelpumpe zum Wässern der Bäume und Herstellung toller Matschlöcher wurde 2015 installiert. Das ehemlas flache Gelände wurde um einige leichte Senke bereichert, in denen sich in den regenreichen Zeiten Wasser ansammelt. Der Aushub wurde zu einigen Hügeln aufgehäuft, ein weiteres beliebtes Landschaftselement, mit dem Kinder gerne spielen.
Ein Barfußpfad lädt zum Fühlen mit den Füßen ein und verschieden große Holzklötze zu vielfältigen Verwendungen.
Die Aktion zum Säubern der Nistkästen auf dem Gelände der Kinder- und Jugendfarm gab Anlass, sich einmal über die verschiedenen Brutverhalten der Vögel Gedanken zu machen.
Über die Erweiterung der Erlebnismöglichkeiten für Kinder hinaus ist es der Manfred-Hermsen-Stiftung auch wichtig, mit solchen Geländemodellierungen Lebensräume für die verschiedenen Pflanzen- und Tiergesellschaften zu schaffen. So hat sich die Artenvielfalt auf dem Areal des Kinderwaldes schon sichtbar erhöht.
Kinderwald-Rallye zum Weltspieltag im Mai 2020
Bei schönstem Wetter bot der Kinderwald die ideale Voraussetzung für Kinder und Familien, um sich frei und sorglos ein paar schöne Stunden in der Natur zu machen. Die Rallye hatte einfache und schwerere Aufgaben, so dass für jede und jeden etwas dabei war. Über den ganzen Tag verteilt kamen etliche Kinder, einige mit ihren Freunden, andere mit der Familie. Es gab viele positive Rückmeldungen - und die Aktion hat dem Kinderwald wieder ein paar neue Fans beschert!
Großes Sommerfest im Kinderwald Bremen mit musikalischen Gästen aus Hannover
Am 25. Mai 2019 feierten wir gemeinsam mit allen Schulklassen, Lehrern, Eltern, und unserem besonderen Besuch, dem Kinderwaldchor aus Hannover ein buntes Sommerfest mit vielen Mitmachstationen. Hier können Sie Fotos ansehen und mehr über die Beiträge der teilnehmenden Schulen und Vereine lesen: Eindruck der Aktivitäten im Mai 2019
Kinderwald-Logo
Eine
Schulklasse für Mediengestaltung der Wilhelm-Wagenfeld-Schule in
Huchting hat sich 2013 in das Thema eingearbeitet, und jeder der
Berufsschüler hat ein Logo zum Kinderwald Bremen entworfen. Die besten
fünf Entwürfe wurden intern von den Schülern ausgewählt und diese den
Mitarbeitern der Manfred-Hermsen-Stiftung in der Schule präsentiert. Die
Wahl des passendsten Logos fiel angesichts der besonders gut gelungenen
Entwürfe sehr schwer. Nach langem Abwägen konnten sich die Mitarbeiter
der Stiftung auf das Kind-Baum-Logo von Niklas Barning einigen, das ab
sofort ausschließlich für den Kinderwald Bremen genutzt werden kann.
Dafür ist die Manfred-Hermsen-Stiftung dem Mediengestalter sehr dankbar!

Presseveröffentlichungen
Horner Magazin: Natur begreifen, bespielen und beschützen